Walderlebnisspiele 2025

Auch dieses Jahr ging es für die dritten Klassen wieder nach Bad Reichenhall zu den Walderlebnisspielen. 

 

Die Kinder unterstützen Robin Hood dabei, den bösen Sheriff aus Sherwood Forest zu vertreiben und wiederholten ganz nebenbei ihr erlerntes Wissen über den Wald. Die gewonnenen Goldnuggets wurden am Schluss gegen eine Urkunde eingetauscht. 

Besuch im Klausbachtal

Am Mittwoch, den 28.Mai 2025 unternahm die Klasse 1a mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Horstmann, passend zu ihrem Thema im Heimat und Sachunterricht einen Ausflug zum Thema "Winzige Wiesenwesen" ins Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden.  

Unter der Anleitung von zwei Nationalparkrangern durften die Kinder im freien Gelände ihr Wissen zum Thema "Wiese" vertiefen und erweitern. 

Nachdem verschiedene Wiesenarten und deren Eigenschaften besprochen wurden, gab es ein Spiel, bei dem die Kinder in die Rolle verschiedener Wiesentiere schlüpfen durften. Da kam Freude auf! 
Im Anschluss wurden das Gelände des Nationalparks und insbesondere die Wiesen genauer erforscht. Dies erforderte aber auch, dass wichtige Verhaltensregeln auf der Wiese besprochen werden mussten. Da bewiesen die Kinder der 1a ein umfangreiches Vorwissen. 
Besonders Freude machte den Schülerinnen und Schülern der Abschluss auf einer Wiese, auf der sie Blumen finden und in Partnerarbeit abzeichnen durften.  Anhand eines Bestimmungsbuches wurden gemeinsam die Pflanzen bestimmt. Das war ein toller Ausflug!

Besuch im Schülerforschungszentrum

Am Donnerstag, 22.Mai 2025 unternahm die Klasse 1a mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Horstmann, einen Ausflug zum Thema "Luft und ihre Wirkung" ins Schülerforschungszentrum. Unter der Anleitung von Frau Gasteiger und einem Bundesfreiwilligendienstleistenden durften die Kinder in der Werkstatt ein Luftballonauto herstellen. Mit großer Freude wurde selbst geschraubt, gefeilt, gebohrt und die Einzelteile zusammengefügt. Am Ende entstand ein Auto, das sich durch das Aufblasen eines Luftballons fortbewegt. Wer wollte, durfte das Auto auch noch kreativ bemalen. Anschließend folgte natürlich eine Testfahrt aller Autos. Das war ein Spaß! Zum Abschluss des Tages zeigten Frau Gasteiger und später auch ihr Mann noch spannende Experimente. Besonders das Raketen-Experiment im Freien sorgte bei den Schülerinnen und Schülern für großes Staunen. Hier wurde eine Flasche mit einem durch Wasser erzeugten Luftdruck nach oben katapultiert. 

Es war ein rundum gelungener Tag und ein weiterer Besuch im Schülerforschungszentrum im nächsten Schuljahr steht bereits in Planung.

Erstklässler zu Besuch im Waldkindergarten

Eine intensive Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule ist wichtig und ermöglicht den Vorschülern einen guten Start in die Schule. Daher führen jährlich die Grundschule Berchtesgaden und die Kindergärten Berchtesgaden gemeinsame Aktionen für die Vorschulkinder durch.

 

Erst Anfang April waren die Vorschüler des Waldkindergartens in der Klasse 1a der Grundschule Berchtesgaden zum Osterbasteln eingeladen. Nun nutzte die Klasse 1a mit ihrem Klassenlehrer, Tillmann Horstmann, das wunderschöne Frühlingswetter am 13.Mai 2025, um den Waldkindergarten Berchtesgaden, unter der Leitung von Brigitte Zellbeck-Trostner, zu besuchen.

Den Hin- und Rückweg von der Grundschule bestritten die Schülerinnen und Schüler zu Fuß.  Für viele Kinder war es das erste Mal in dem wunderschönen und großzügigen Areal des Waldkindergartens. 

Bevor es zum gemeinsamen Frühstück auf die sonnige Wiese des Waldkindergartens ging, mussten die Hände gewaschen werden. Doch fließend Wasser aus dem Wasserhahn gibt es im Wald nicht! In einer Waschstraße zeigten die Kindergartenkinder den Erstklässlern, wie sich im Wald Hände gewaschen wird: Ein Kanister mit frischem Leitungswasser ohne großen Wasserstrahl und eine ökologisch abbaubare Seife standen zur Verfügung. Da staunten die Erstklässler nicht schlecht, machten es den Kindergartenkindern nach und lernten gleich, sparsam mit Wasser umzugehen. 

Nach dem Frühstück wurden die wichtigsten Verhaltensregeln im Wald besprochen und sich in einer demokratischen Abstimmung für verschiedene Spielangebote im Wald entschieden: In der Wiesenküche wurden leckere Suppen und Eintöpfe gekocht, aus Lehm stellten die Kinder ideenreiche Gegenstände wie Schalen, Herzen und Tiere her und viel Freude bereitete auch der große Sandhügel neben dem kleinen Bach, wo Kindergartenkinder mit den Erstklässlern zusammen eine Landschaft mit Flüssen bauten.

Bei so viel Kreativität und Spaß wären Herr Horstmann und seine Klasse 1a gern noch länger geblieben. Alle waren sich einig: Ein Wiedersehen steht auf jeden Fall fest.

Besuch bei den Bad Reichenhaller Philharmonikern

Am Donnerstag, den 10.April 2025 durften die Klassen 1a und 1b mit ihren Klassenlehrern mit dem Bus nach Bad Reichenhall fahren, um dort die Reichenhaller Philharmoniker live zu erleben. „Die Hexe und der Maestro“ wurde vom Orchester gespielt und unterstützt mit passenden Bildern von einem Erzähler vorgetragen. Gespannt hörten die Kinder der 1a und 1b diesem Erlebnis zu und lernte so einiges über die verschiedenen Instrumentenfamilien. 

Toni Tanner zu Besuch! 

Am Mittwoch, den 9.April 2025 begeisterte Toni Tanner alle Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule in der Schulturnhalle mit seinem Mitmachsingtheater Käfer & Co. 1 zum Thema "Wenn zwei sich streiten". Konfliktlösung ist ein präsentes und wichtiges Thema. Die vorab einstudierten Liedtexte wurden fleißig von jedermann mitgesungen. Ein paar Schülerinnen und Schüler durften sogar mit Musikinstrumenten begleiten oder kurze Szenen vor dem Publikum spielen.
Mit kräftigem Applaus wurde Herrn Tanner für die mitreißende und tolle Aufführung gedankt.


 

Akrobatische Leistungen der 1a 

 
Im Sportunterricht erprobten die Kinder der Klasse 1a verschiedene akrobatische Aufstellungen. Sie wurden selbst kreativ mit einer langen Brückenkette mit allen Kindern. 

Gemeinsam für Vielfalt

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus konnten sich 
die 3. und 4. Klassen mit den Themen Vielfalt und Rassismus auseinandersetzten. 

 



Gemeinsam für Vielfalt

 

In den 3. Klassen in Berchtesgaden und der Klasse 3/4 in der Oberau stand das Buch "Vier-Farben-Land" im Mittelpunkt. 
Das Vier-Farben-Land mit seinem Protagonisten Erbs vermittelt die Botschaft: "Wenn du offen bist für andere, dann wird dein Leben bunt und reich und wenn du bunt fühlst, handelst und denkst, kannst du andere besser verstehen und fühlst dich wohler."
Es gelang den Kindern im Gespräch, den Bezug der Geschichte zu den Themen Rassismus und Vielfalt herzustellen und sich in Situationen von Ausgrenzung hineinzufühlen. 

Die 4. Klassen erarbeiteten nach Einführung der Begriffe Rassismus und Vielfalt und mittels einer Geschichte und Übung, das Thema anhand von verschiedenen Fragestellungen. 



Gemeinsam für Vielfalt

 

"Vielfalt bedeutet die Gemeinsamkeiten zu erforschen, die Stärken zu kombinieren, unsere Kultur zu bereichern und niemanden zurückzulassen." 

Karsten, IMIT-FAC AUTO-EMEA FAB QA über Vielfalt


Kinder singen und musizieren für unsere Senioren

 

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Berchtesgaden wollten im Advent unseren Senioren in der Felizitas und im Bürgerheim Zeit und Freude schenken. Das war die Idee für das diesjährige soziale Projekt im Advent.

Eifrig übten die Kinder beider Schulen Gedichte in Mundart, Adventlieder, Musikstücke mit ihren Instrumenten und alle Klassen bastelten viele schöne Dinge wie Sterne, Engel, Kerzen, Windlichter und noch vieles mehr, die am Ende den Bewohner  überreicht wurden. 

Adventsbesinnungen

An den Freitagen in der Adventszeit trafen sich alle Klassen in der Turnhalle, um gemeinsam die vorweihnachtliche Zeit mit Musik, Gesang und Gedichten zu feiern.

 Salzbergwerkbesuch der 

Klassen 4a + 4b am 17.12.2024

Mit einer sachkundigen Führung durch Herrn Koller durften die Schüler der Klasse 4a und 4b erfahren, wie die Bergleute im Bergwerk früher und heute arbeiten. Zudem wurde der Salzabbau erklärt. Die Rutschen und die Ein- und Ausfahrt, sowie ein kleiner Salzstreuer und ein Foto als Geschenk rundeten das Erlebnis ab. Vielen Dank!

 

P-Seminar Gymnasium Berchtesgaden zu Besuch in den Klassen 4a+b 


5 Schüler des P-Seminars von Herrn Ostertag machten am 16.12.2024 mit den Schülern der Klassen 4a+b Versuche zum Mitmachen. Lavalampen entstanden, ein Luftballon, der sich von allein aufbläst und eine Kerze wird von CO2 gelöscht. Begeistert waren die Kinder dabei! Vielen Dank!

 

Nikolausbesuch 

Am Donnerstag, den 5.Dezember kam im Schulhaus Berchtesgaden der Nikolaus mit seinen Engeln zu Besuch. Die Kinder waren brav, sangen Lieder und trugen Gedichte vor. Der Nikolaus verteilte Lob, musste aber teilweise auch Kinder an Regeln erinnern. Von den Engeln bekamen die Kinder noch Schokoladen-Nikoläuse. Herzlichen Dank! 

Bundesweiter Vorlesetag in der 1a

 

Am Freitag, den 15.11.2024 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Zwei Schülerinnen aus dem Gymnasium Berchtesgaden lasen den Kindern aus der 1a den Anfang des Buchs „Ein Sams für Martin Taschenbier“ vor. Danach wurden gemeinsam Sams-Masken gebastelt. Das hat Spaß gemacht! Anschließend haben sich die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht passende Sätze zum Sams ausgedacht und diesen aufgeschrieben.

Sankt Martinslieder üben

Am Donnerstagvormittag, den 07.11.2024 trafen sich die 1. und 2.Klassen in der Turnhalle, um gemeinsam verschiedene Lieder für den kommenden St. Martinsumzug am 11.11.2024 einzuüben. Besonders beim Lied "Lichterkinder" sangen alle Schülerinnen und Schüler fleißig mit und bescherten uns einen magischen Moment.

Schulbustraining für die 1.Klassen

Am 18.Oktober fand für die ersten Klassen ein Schulbustraining der RVO statt. Wo warte ich? Was muss ich tun, damit der Bus hält? Wohin mit meinem Schulranzen? All diese und weitere Fragen der Kinder wurden beim Schulbustraining beantwortet und von Herrn Graßl anschaulich erklärt. Die Kinder durften sich in den Bus drängeln und stellten dabei selbst fest, dass dies viel länger dauert, als wenn man ordentlich hintereinander reingeht. Anhand einer kurzen Fahrt mit Vollbremsung wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst, was alle passieren kann, wenn sie nicht sitzen oder sich festhalten. Denn die Kinderpuppe Maxi knallte mit voller Wucht auf den Boden und auch der Schulranzen flog durch den Bus. Auch der "Tote Winkel" wurde besprochen. Zum Abschluss erhielten die Kinder einen Schlüsselanhänger und jede Klasse eine Urkunde. Vielen Dank für das interessante und hilfreiche Schulbustraining, Herr Graßl!

Der Herbst ist da!

Der Herbst kehrt ein und das nicht nur draußen.
Die Klasse 1a beweist viel Kreativität beim Malen und Gestalten herbstlicher Bilder und einer bunten Papier-Schnecke.

MINT begeistert!

Unter der Leitung von Herrn  Martin Hofreiter besuchte die Klasse 4a im Schülerforschungszentrum eine große mathematisch-technische Mitmachausstellung, die uns mit ihren Exponaten zum Staunen brachte. Durch das Selbstausprobieren, Spielen und Be-greifen ließen sich die MINT-Fächer praktisch erleben. 

Ökumenische Erntedankandacht 

Am 10.Oktober trafen sich die 1. und 2.Klassen für eine halbe Stunde in der Turnhalle, um gemeinsam eine ökumenische Erntedankandacht zu feiern. Unter der Leitung von dem evangelischen Pfarrer Josef Höglauer und der katholischen Religionslehrerin Kathi Stangassinger wurden Lieder gesungen und der Hintergrund für das Erntedankfest besprochen. Bei der Geschichte vom Zierkürbis, den keiner ernten wollte, hörten die Schülerinnen und Schüler gespannt zu.

Baumpflanzaktion der 3. und 4. Klassen am Zinken und in Maria Gern

Baumpflanzaktion der 3. und 4. Klassen

Ausgestattet mit Baum und Hacke ging es nach kurzer Einführung hinein in den steilen Bergwald. 

Voller Elan wurden die für einen stabilen Bergmischwald wichtigen Tannen und Lärchen gepflanzt. 

Baumpflanzaktion Klasse 4b Oberau / Zinken
08.10.2024

 

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein, durften die Viertklässler unter fachkundiger Aufsicht von Forstoberinspektor Lukas Albrecht 60 Tannen pflanzen. 
Dabei lernten die Kinder viel über die Funktion des Waldes. 

Die Naturkünstler der Klasse 3a

Wir Naturkünstler haben Blumen und Blätter auf dem Pausenhof gesammelt und daraus schöne Bilder gelegt. Leider haben wir auch Müll wie eine Lichterkette gefunden, diesen aber gleich zu Kunst gemacht. Am nächsten Tag war unsere Naturkunst jedoch verschwunden!
Die Klasse 3a

Schulwegtraining der Erstklässler durch die Verkehrswacht BGL

Am 2. Oktober 2024 konnten die Erstklässler der GS Berchtesgaden ihr Können zeigen, wie sie sicher die Straße überqueren. Herr Starnecker von der Verkehrswacht BGL überwachte das Schulwegtraining im Realverkehr. Dabei übten die Kinder das Überqueren eines Zebrastreifens sowie das Überqueren von Straßenseiten ohne und mit Ampeln. 

Wandertag der Klassen 1a, 1b und 2c

Bei wunderschönem Sonnenschein unternahmen Ende September die Klassen 1a, 1b und 2c einen gemeinsamen Wandertag zum Wildgehege Oberkälberstein. Über den Kalvarienberg und den Soleleitungsweg ging es hoch zum Wildgehege. Dort konnten wir das Dam- und Rotwild aus nächster Nähe sehen. Bei herrlichem Blick auf den Watzmann machten wir Pause mit Brotzeit, bevor wir dann den Rückweg antraten.